Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Johanna Oehmen
Meckmannweg 77
48163 Münster
Kontakt:
hallo@johannaoehmen-design.de
Design und Entwicklung:
Johanna Oehmen
Haftung für Inhalte
Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größter
Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können
wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind
wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten
nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10
TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu
überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine
rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach
den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt
der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung
möglich. Bei Bekanntwerden von den o.g. Rechtsverletzungen
werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.
Haftungsbeschränkung für externe Links
Unsere Webseite enthält Links auf externe Webseiten Dritter.
Auf die Inhalte dieser direkt oder indirekt verlinkten
Webseiten haben wir keinen Einfluss. Daher können wir für die
„externen Links“ auch keine Gewähr auf Richtigkeit der Inhalte
übernehmen. Für die Inhalte der externen Links sind die
jeweilige Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten
verantwortlich.
Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf
eventuelle Rechtsverstöße überprüft und waren im Zeitpunkt der
Linksetzung frei von rechtswidrigen Inhalten. Eine ständige
inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei
direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten
Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen,
würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall
nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und
es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im
Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Diese Haftungsausschlusserklärung gilt auch innerhalb des
eigenen Internetauftrittes „dopaminundu.de“ gesetzten Links
und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgern, Gästen des
Diskussionsforums. Für illegale, fehlerhafte oder
unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus
der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten
Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der
Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über
Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden die externen
Links durch uns unverzüglich entfernt.
Datenschutz
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber
aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten
(nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen
Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die
Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten
Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der
Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf
unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb
externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer
Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet
als "Onlineangebot").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 27. Januar 2024
Verantwortlicher
Johanna, Oehmen
Meckmannweg 77
48163, Münster, Deutschland
E-Mail-Adresse: hallo@johannaoehmen-design.de
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden
erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO,
auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte
nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO
nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder
Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall
speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen
diese in der Datenschutzerklärung mit.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO - Die
Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht
die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der
betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu
den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale
Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört
insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch
personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung
(Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält
insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum
Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung
besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur
Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie
automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
einschließlich Profiling. Ferner können
Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur
Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter
Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände
und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung
der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete
technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch
Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den
Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der
Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer
Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die
eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von
Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten
gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz
personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw.
Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend
dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und
durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Um die Daten der Benutzer,
die über unsere Online-Dienste übertragen werden, zu schützen,
verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer
(SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von
Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer
Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei
Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS)
ist eine aktualisierte und sicherere Version von SSL. Hyper
Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL
angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat
gesichert ist.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem
Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die
Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten
Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an
andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt
dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das
Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines
Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO),
dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen
erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau
anderweitig gesichert ist, insbesondere durch
Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO,
ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder
gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).
Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der
Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem
Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als
Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu
Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen
können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen
werden:
https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des
sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die
EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte
Unternehmen aus den USA im Rahmen der
Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher
anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch
weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des
Handelsministeriums der USA unter
https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen.
Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche
von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy
Framework zertifiziert sind.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D. h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen
als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich
insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für
das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht,
erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber
zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf
Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und
Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden
unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie
haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu
verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht
werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben
eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie
betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach
Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere
Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem
Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die
notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer
Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu
übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte
Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-,
Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen,
Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus);
Inhaltsdaten (z. .B. Eingaben in Onlineformularen).
Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer
von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres
Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit;
Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und
Bereitstellung von Informationssystemen und technischen
Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für
die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir
Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem
entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt)
mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser
Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles"
protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und
Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit
des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über
erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das
Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte
Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende
Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu
Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B., um eine
Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von
missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum
anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität
sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten:
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30
Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.
Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken
erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des
jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch
genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den
Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu
diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie
Absender als auch weitere Informationen betreffend den
E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die
Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten
Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM
verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass
E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt
versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem
Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes
Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht
auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen
werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails
zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine
Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Alfahosting: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von
informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen
Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder
Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Alfahosting GmbH,
Ankerstraße 3b, 06108 Halle (Saale), Deutschland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO; Website: https://alfahosting.de;
Datenschutzerklärung: https://alfahosting.de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter
bereitgestellt.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer
Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die
Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns
durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.
Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine
Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine
sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und
Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen
angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über
die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor
Kontaktaufnahme zu prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in
dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten.
Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten
deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden
Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene
Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B.
Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind.
Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke
und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet, bezeichnet.
Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der
Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit
Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das
Übermitteln oder das Löschen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr.
Thomas Schwenke
Oha, du hast es
bis hier geschafft? O-O
