[ 01 ]
[ 01 ]

( Scrollen zum Entdecken )

Was ist eigentlich Dopamin? Oder das Belohnungssystem?
Und was hat das alles mit dir und deinem Alltag zu tun?
Die Antwort darauf ist nur einen Scroll entfernt.

Kennst du das Gefühl, eine Aktivität, die dir Spaß macht, unbedingt weiter machen zu wollen? Wie wenn du z.B. auf Social Media immer weiter scrollen möchtest. Oder wenn du nicht anders kannst, als deine Chipstüte immer mehr zu leeren.

Probier’s doch mal aus!

Wenn du z.B. mit diesem interaktiven Bällebad spielst, wird bei dir im Gehirn eine größere Menge Dopamin ausgeschüttet! Denn auf deine Handlung ist sofort eine Reaktion/ein visuelles Feedback gefolgt, was in deinem Gehirn das Belohnungssystem aktiviert!

Spiel mit mir!

Was ist Dopamin?

Dopamin ist ein Neurotransmitter, also ein Molekül, das als Brücke zwischen zwei Neuronen dient. Obwohl es oft als das Molekül für Vergnügen angesehen wird, hat es viel mehr mit Motivation zu tun und damit, wie sehr wir etwas begehren.

Es spielt also eine größere Rolle in der Handlung, die zur Belohnung führt (Wollen, z. B. aufstehen, um Schokolade zu holen), als in der Belohnung selbst (Gefallen, z. B. die Schokolade).

Dazu gibt ein ganz einfaches Beispiel einer Studie: Labormäuse, bei denen die Dopamin-Produktion künstlich gehemmt wird, suchen z.B. keine Nahrung, sondern verhungern selbst, wenn sich das Essen direkt neben ihnen befindet!

Dopamin —
Wirkbereiche

Lernen & Gedächtnis

Dopamin spielt eine entscheidende Rolle bei Lernprozessen und der Speicherung von Informationen im Gedächtnis.

Es hilft dir, Informationen schneller aufzunehmen und zu verarbeiten.

Aufmerksamkeit & Fokus

Ein höherer Dopamin-Spiegel kann dazu führen, dass du dich besser konzentrieren und auf Aufgaben fokussieren kannst.

Bewegung & Koordination

Dopamin ist auch für deine motorischen Fähigkeiten wichtig.

Ein Mangel an Dopamin kann z.B. motorische Störungen wie die Parkinson-Krankheit verursachen.

Stimmungsregulation

Dopamin beeinflusst natürlich auch deine Stimmung und Emotionen.

Ein Ungleichgewicht im Dopamin-System kann verschiedenste psychische Erkrankungen negativ beeinflussen.

Sucht & Belohnungssystem

Dopamin spielt eine zentrale Rolle im Belohnungssystem unseres Gehirns.

Wenn wir eine Aktivität als belohnend empfinden, wird Dopamin freigesetzt, was uns ein Gefühl von Freude und Vergnügen vermittelt.

Grundsätzlich gilt:

Unterschiedliche Tätigkeiten, denen wir in unserem Alltag begegnen, setzen unterschiedliche Mengen an Dopamin frei — je direkter die Belohnung, desto mehr Dopamin wird freigesetzt.

Das bedeutet, dass vor allem verschiedene Formen des Medienkonsums, wie soziale Medien, Gaming oder Streaming, unser Belohnungssystem am meisten beeinflussen.

Diese Tatsache macht uns alle anfälliger für (zwanghaften) Überkonsum von digitalen Medien, selbst wenn wir nicht die Kriterien für eine Sucht erfüllen. Und genau dadurch kann dein Belohnungssystem leider auch ins Ungleichgewicht geraten.

Was das für dich bedeutet? Um das zu erklären, müssen wir uns die Wirkweise von Dopamin noch etwas genauer ansehen.

[ Fazit ]
Wir sind mittlerweile alle gewöhnt an die Erreichbarkeit von Genuss und der sofortigen Befriedigung unserer Wünsche. Die Frage, wie wir damit umgehen können, wird daher immer wichtiger für uns.

[ 02 ]

Lust und Schmerz

[ 02 ]